Die großen Fälscher der Geschichte : Han van Meegeren


dg9d

Han van Meegeren, ein Künstler, der trotz aller Widrigkeiten die Welt auf den Rücken drehte, um von seiner Leidenschaft zu leben und zu zeigen, wie sehr der Kunstmarkt heute noch auf dem Kopf steht. Er wurde beschuldigt, mit dem NS-Regime zusammengearbeitet zu haben, und rollte es dank seiner realistischeren Fälschungen tatsächlich ins Mehl! Er sammelte ein Vermögen von fast 30 Millionen Dollar, bevor er vor Gericht gestellt wurde und ein beliebter Held wurde.

Der berühmteste Kunstfälscher wurde 1889 unweit von Utrecht im Zentrum der Niederlande geboren. Er träumte davon, ein großer Maler zu sein, stieß aber von Kindheit an auf einen starren Vater, einen Schullehrer, der die künstlerischen Ambitionen seines Sohnes mit negativem Blick sah.

Eine strenge Ausbildung, die sich auf seinen Lehrer Bartus Korteling erstreckte. Letzterer war der Ansicht, dass das Gemälde, das echte, am Ende des niederländischen Goldenen Zeitalters aufgehört hatte. Mit anderen Worten, zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Der junge Han studierte Architektur, lehnte sich aber gelangweilt gegen die väterliche Autorität auf und brachte sich mit Leib und Seele in die Malerei. Er hatte zu Beginn seiner Karriere einige Erfolge. Mit dem Klassizismus seiner Ausbildung erfüllt, wurde er der modernen Kunst, die er in seinen frühen Tagen praktizierte, müde und bestand darauf, die dekadenten Perspektiven der berühmten goldenen Zeit wieder zum Leben zu erwecken.

Nur da der Kunstmarkt so gestaltet ist, dass er immer nach Originalität strebt, stießen seine Kreationen auf Kritik. Mode war in Van Goghs Fauvismus der Höhepunkt des künstlerischen Schaffens. Kunstkritiker haben Han van Meegerens Arbeit mit der schlimmsten Schuld überprüft und damit seine Karriere zerstört.

Als Spezialist für Ersteres lebte er als Restaurator von Kunstwerken. 1928 nahmen der Künstler und ein Freund an einer Auktion teil und erkannten sofort ein Gemälde von Frans Hals. Sie kauften es, restaurierten es sorgfältig und brachten es wieder auf den Markt. Alle waren sich einig, dass dies ein Gemälde des Großmeisters war, mit Ausnahme des anerkanntesten Experten der Zeit: eines gewissen Abraham Bredius.

Rot vor Wut, Geld verloren zu haben und festzustellen, dass der Kunstmarkt nur von einem Paar allmächtiger Augen abhängt, beschloss er, sich Ex-nihilo-Fälschungen großer Maler zu schaffen.

Er machte einen gefälschten Rembrandt, den er in einem Museum präsentierte. Diesmal wurde Abraham Bredius getäuscht und verfügte, dass er ein echter war. Es war zu viel für Van Meegeren, der das Gemälde pflanzte und in alle Richtungen riss, um zu zeigen, dass es keinen Wert hatte. Zu seiner großen Überraschung verlor der Kunstkritiker nichts von seinem Prächtigen. Er wurde immer genauso angehört und er wurde immer genauso verachtet.

Der geschiedene Künstler ging mit seiner neuen Muse an der Côte d’Azur ins Exil. Angesichts eines außergewöhnlichen Ölmeeres konnte er das Ereignis jedoch nicht verdauen. Mit kochendem Blut machte er sich daran, die perfektesten Fälschungen auszuführen und die ganze Welt der Kunst zu täuschen.

Er brauchte 4 Jahre sorgfältiges Studium, um die Risse in den alten Gemälden nachzuahmen. Dazu malte er zuerst die Leinwand, legte sie dann in den Ofen, wickelte sie um ein Stück Holz und gab schließlich graue Farbe auf, um den im Laufe der Zeit angesammelten Staub zu reproduzieren.

1937 überreichte er einem Anwalt einem Anwalt eine Kopie von Vermeer und täuschte die besten Experten, darunter den hartnäckigen Abraham Bredius. Er verkaufte später sechs falsche Vermeer und zwei Pieter de Hooch und wurde schnell reich.

Mit der Ankunft deutscher Truppen im Land steigerte Han van Meegeren seinen Umsatz. In der Tat kauften niederländische Kunstsammler verzweifelt die Werke des Goldenen Zeitalters, so dass sie, vom NS-Regime geschätzt, in deutsche Hände gelangen.

Han van Meegeren machte jedoch einen Fehler, der ihn auf den Rasen ziehen würde. Mit Hermann Göring, dem prominenten Führer der Nationalsozialistischen Partei, tauschte er Christus und das Gleichnis von der Ehebrecherin, einem berühmten Gemälde von Veermer, gegen 200 Leinwände aus, die in Museen in Holland beschlagnahmt wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der darauf folgenden großen ethischen Säuberung wurde Han van Meegeren verhaftet und wegen Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden inhaftiert. Angesichts der Verleumdung und der rechtlichen Bedrohung gab er zu, dass es sich tatsächlich um eine Fälschung handelte, die er selbst erfunden hatte.

Als beliebter Held erhielt er immer noch die Mindeststrafe. Er ging nie auf dem kalten Asphalt einer Zelle, da er 1947 kurz vor dem Betreten eines Herzinfarkts starb. Eine verrückte Geschichte, die ihn zu einer echten Legende machte!

https://de.wikipedia.org/wiki/Han_van_Meegeren

Laisser un commentaire

Choisissez une méthode de connexion pour poster votre commentaire:

Logo WordPress.com

Vous commentez à l’aide de votre compte WordPress.com. Déconnexion /  Changer )

Image Twitter

Vous commentez à l’aide de votre compte Twitter. Déconnexion /  Changer )

Photo Facebook

Vous commentez à l’aide de votre compte Facebook. Déconnexion /  Changer )

Connexion à %s

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur la façon dont les données de vos commentaires sont traitées.